Freiwillig, unabhängig, spendenfinanziert


Die Rettung von Menschen aus Seenot auf Nord- und Ostsee erfolgt freiwillig. Die meisten Seenotretter sind Freiwillige.

Die Seenotretter sind unabhängig und eigenverantwortlich tätig. Weder die öffentliche Hand noch einzelne Geldgeber beeinflussen die Entscheidungsfindung der DGzRS.

Die gesamte Arbeit der Seenotretter wird nach wie vor ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen ermöglicht. Wir verzichten bewusst auf jegliche staatlich-öffentliche Mittel.

Unsere Aufgabe     Einsatzgebiet: Nord- und Ostsee     Transparenz   Jetzt spenden

 

Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden.

Magazin
Vor Seekrankheit ist niemand gefeit: Tipps zur Vorbeugung sowie gegen erste und akute Symptome

Jeder war schon einmal reise- oder seekrank. Seenotarzt Dr. Jens Kohfahl erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote so reagiert und und was gegen Seekrankheit hilft.

Wassersport

UNSERE SEENOTRETTER IM PORTRÄT

Sie fahren raus, wenn andere reinkommen.

Alle Artikel

Familienmensch mit großer Sehnsucht nach der See

Gregor Jeske (34) ist neuer Vormann der Station Deutsche Bucht/Helgoland. Der gebürtige Ostwestfale erzählt, warum er schon als Kind unbedingt zur See fahren wollte und wieso er heute dennoch mit seiner Familie weit weg von der Küste in Baden-Württemberg lebt.

Unsere Seenotretter
„Es ist ein schönes Gefühl, das Leben anderer zu retten“

„Es ist ein schönes Gefühl, das Leben anderer zu retten“
Axel Mussehl kennt die Seenotretter, seit er denken kann: Als Junge war er mit seinem Vater oft an Bord der Rettungseinheiten der Station Travemünde. Mittlerweile gehört der 27-jährige Polizist selbst zur Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS – und hat schon mehrfach Leben gerettet.

Unsere Seenotretter
Vom „Moses“ zum Vormann

„Es gibt Momente, in denen weiß man: Dafür macht man das alles“, sagt Hauke Janssen-Visser.

Unsere Seenotretter
Allein kann auf See niemand etwas ausrichten.

Er ist Seenotretter mit Leib und Seele: „Der Eintritt ist freiwillig. Der Austritt ist freiwillig. Dazwischen ist Dienst. Dann geht es um Menschenleben, auch am eigenen Hochzeitstag.“

Unsere Seenotretter
NEUIGKEITEN
Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Zingst auf den Namen E. RUHFUS getauft

Ein neues Seenotrettungsboot hat die DGzRS am Samstag, 29. März 2025, für die Station Zingst getauft. Das Spezialschiff mit der internen Bezeichnung SRB 89 erhielt den Namen E. RUHFUS.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot in Zinnowitz auf den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN getauft

Ein neues Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für die Station Zinnowitz hat am Samstag, 8. März 2025, den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN erhalten.

Neuigkeiten
Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des NDR und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am 14. Februar 2025, alle Folgen sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen.

Neuigkeiten
Kommende Veranstaltungen
Alle ansehen

14. September 2025

Entdeckertag Hannover

Infostand der Seenotretter

Mehr erfahren

30. August 2025

Hafenfest im Speicherkoog

mit Infostand der Seenotretter

Mehr erfahren

21. Juni 2025 - 29. Juni 2025

Kieler Woche 2025

mit Infomobil der Seenotretter

Mehr erfahren
Aktuelle Seenotfälle
Seenotretter in der Kieler Förde im Einsatz für gekenterten Jollensegler

Die Seenotretter der DGzRS-Station Schilksee haben am Samstagnachmittag, 29. März 2025, einen Segler vor Laboe gerettet. Der 45-jährige Kieler konnte seine Jolle nicht mehr aus eigener Kraft aufrichten und war bereits unterkühlt.

Seenotfälle
Seenotretter für erkrankten Fischer im Einsatz

Einen jungen Fischer haben die Seenotretter von List / Sylt nördlich der Insel vom Kutter abgeborgen. Wegen akuter Schmerzen musste er dringend ins Krankenhaus.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für Küstenmotorschiff mit Maschinenausfall

In der Nacht auf Samstag, 22. Februar 2025, kamen die Seenotretter einem 88 Meter langen Küstenmotorschiff zu Hilfe, das vor Westerhever einen technischen Defekt erlitten hatte. Nach notdürftiger Reparatur wollte dessen Besatzung den sicheren Hafen in Büsum erreichen. Der Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) begleitete den Havaristen.

Seenotfälle
Erster Einsatz für neues Seenotrettungsboot der Station Zinnowitz

Seenotretter befreien Fischer, dessen Kutter nach Maschinenschaden manövrierunfähig geworden war.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier

Die Besatzung der ANNELIESE KRAMER hat in der Elbmündung bei Cuxhaven einen schwer erkrankten Passagier von einem Kreuzfahrtschiff übernommen und sicher an Land gebracht.

Seenotfälle
Seenotretter für schwer erkrankten Seemann im Einsatz

Medizinischer Notfall südlich der Ostseeinsel Rügen: Die Seenotretter haben einem plötzlich schwer erkrankten Seemann schnelle medizinische Hilfe gebracht.

Seenotfälle

DIE SEENOTRETTER IM FILM

Bewegte und bewegende Bilder

Alle Artikel

Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Sturm
Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

Am 14. Januar 1993 sank die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ im Orkan vor Rügen. Im Film sprechen Seenotretter und Gerettete über einen der herausforderndsten Einsätze in der Geschichte der DGzRS.

Sturm
Film: „Im Sturm“

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Sturm
SEENOTRETTER AUSRÜSTEN

Hätten Sie es gewusst?

Ein Überblick über die Kosten für Crew und Rettungsflotte – finanziert allein durch Spenden und freiwillige Beiträge.

Retter ausrüsten

Foto: Steven Keller

SEENOTRETTER-MAGAZIN

Von Borkum bis Ueckermünde, von Flensburg bis Oberstdorf

Alle Artikel

„Papa, komm zurück!“ – Das Unglück der ADOLPH BERMPOHL

1967 verunglückte die ADOLPH BERMPOHL im Orkaneinsatz vor Helgoland – Drei Fischer und vier Seenotretter blieben auf See.

Sturm
Schreiben als Lebenselixier

Botschafter und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erzählt im Interview von seiner Kindheit, seiner Leidenschaft fürs Schreiben – und von seinem neuen Ehrenamt als Botschafter der Seenotretter.

Magazin
Bremer Eiswette 2025: „De Werser geiht!“

Das Ergebnis der traditionsreichen Bremer Eiswette steht einmal mehr fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber zugefroren ist, war am Dreikönigstag 2025 eindeutig zu beantworten. Die Eisprobe der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 ergab auch 195 Jahre nach der ersten, früher für Handel und Schifffahrt wichtigen Zeremonie: alles im Fluss auf dem Fluss.

Danke
Historische Einsätze: Die Seenotretter finden die „Nossan“ im Herbststurm 1954

„Wo bleibt die 'Nossan'?“ fragen sich die Menschen tagelang an der Küste. Der schwedische Frachter verschwindet am 15. September 1954 in der tosenden See in der Deutschen Bucht. Einer der längsten Such- und Rettungseinsätze in der nahezu 160-jährigen Geschichte der Seenotretter beginnt.

Magazin
Knotenkunde

Knotenkunde

Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn die Leine nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!

Magazin
Vor 60 Jahren: Erzfrachter „Pella“ strandete und brach auseinander

Es ist einer der letzten großen Einsätze des ersten modernen Seenotrettungskreuzers mit Tochterboot: Vor 60 Jahren rettet der Seenotrettungskreuzer BREMEN der DGzRS in einem dramatischen Nachteinsatz in der Nordsee 25 Seeleuten das Leben.

Historie
Film: Die Seenotretter von Neuharlingersiel – ihre Einsätze, ihre Geschichten

Familie, Traditionen, Zusammenhalt in der Gemeinschaft und der Sinn, sich selbstlos für andere einzusetzen, die auf der manchmal tückischen Nordsee in Not geraten. All dies verbindet die Seenotretter in dem ostfriesischen Fischerort Neuharlingersiel. Dieser Film erzählt ihre Geschichte(n).

Ehrenamt
Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE kämpft in schnelelr Fahrt gegen hohe Wellen. Gischt fliegt seitlich des Schiffes.
UNSERE FLOTTE

Unsere Seenotretter sind sturmerprobt. Unsere Schiffe auch.


Zur Flottenübersicht

Foto: Helmut Hofer

Seenotrettung auf Nord- und Ostsee

ERFOLG 2024

1.775
Einsätze

2.967
Menschen geholfen

Seenotretter-Crew versammelt an Deck ihres Seenotrettungskreuzers

CREW

180
Festangestellte

800
Freiwillige

Luftaufnahme des Seenotrettungskreuzer ARKONA der in schneller Fahrt auf die Kamera zufährt.

RETTUNGSFLOTTE

20
Seenotrettungskreuzer

40
Seenotrettungsboote

Drei Sammelschiffen stehen im Sand und werden vom Wasser erfasst

FINANZEN

53,5 Mio. Euro
Aufwand 2023

0 Euro
Steuergelder

Erfahren Sie hier mehr über unsere Zahlen & Fakten
Zentrale & Informationszentren
Die Zentrale der Seenotretter

Seit 1952 steht die DGzRS-Zentrale an der Werderstraße in der Bremer Neustadt.
Dort befinden sich unter anderem die SEENOTLEITUNG BREMEN,
die Küstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO und die hauseigene Werfthalle.

Informationszentrum Schleswig-Holstein

Das Informationszentrum Schleswig-Holstein in Laboe macht die Menschen mit Veranstaltungen und Ausstellungen auf die Aufgaben der Seenotretter auf Nord- und Ostsee aufmerksam.

Informationszentrum Niedersachsen

Das Informationszentrum Niedersachsen organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen, um auf die Arbeit der Seenotretter aufmerksam zu machen.

Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern

Im Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern in Warnemünde machen die Seenotretter auf ihre oft lebensrettende Arbeit auf Nord- und Ostsee aufmerksam.

Informationszentrum Binnenland

Das Informationszentrum Binnenland organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen in allen Bundesländern, die nicht direkt an der Nord- oder Ostseeküste liegen.

Trainingszentrum & Rettungseinheiten ohne feste Station
Trainingszentrum

Trainingszentrum

Das Trainingszentrum der Seenotretter ist am 26. August 1996 auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein gegründet worden, um die rund 800 freiwilligen und etwa 180 fest angestellten Besatzungsmitglieder der DGzRS aus- und fortzubilden. Leiter ist Guido Förster.

Rettungseinheiten ohne feste Station

Einige Rettungseinheiten der DGzRS kommen immer dort auf Nord- und Ostsee zum Einsatz, wo andere vertreten werden müssen, etwa aufgrund einer Werftzeit.

Die Seenotretter in 180 Sekunden

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Weitere Themen
Ehrenamt und Freiwilligkeit

Sie möchten sich engagieren und können sich vorstellen, Seenotretter zu werden? Das ist toll. Ihr Engagement hat für uns eine herausragende Bedeutung – auf See wie an Land!

Spenden & Helfen
Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Seenotretter werden

Seenotretter werden

Mehr als 1.000 Besatzungsmitglieder sind an Bord unserer Rettungseinheiten im Einsatz. Die allermeisten von ihnen sind Freiwillige.

Spenden & Helfen
Wie die Musiker, so die Fans

Torfrock-Fanclub „Flensländer Bagaluten“ überreicht erneut großartige Spendensumme an die Seenotretter.

Danke
Geschickte Meister der kleinen Form geben auf

Bottroper Schiffsmodellsport-Gemeinschaft spendet Vereinsvermögen nach Auflösung den Seenotrettern.

Danke
Autorinnen und Autoren verzichten auf Honorar

Pro verkauftes Exemplar der maritimen Anthologie „Meer Mord. Kutter, Küsten und Kanaillen“ geht ein Euro als Spende an die Seenotretter.

Danke

Ihre Spende hilft, Leben zu retten.

Rettung aus Seenot erfordert Können, Erfahrung, Mut. Und Ihre Spende. Ohne jegliche Steuergelder sind wir unabhängig vom Staat – für ein einziges Ziel: Die Rettung von Menschen aus Seenot.