DIE SEENOTRETTER – DGzRS

Freiwillig, unabhängig, spendenfinanziert

 

Die Rettung von Menschen aus Seenot auf Nord- und Ostsee erfolgt freiwillig. Die meisten Seenotretter sind Freiwillige.

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind unabhängig und eigenverantwortlich tätig. Weder die öffentliche Hand noch einzelne Geldgeber beeinflussen die Entscheidungsfindung der DGzRS.

Die gesamte Arbeit der Seenotretter wird nach wie vor ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen ermöglicht. Wir verzichten bewusst auf jegliche staatlich-öffentliche Mittel.

Unsere Aufgabe     Einsatzgebiet: Nord- und Ostsee     Transparenz   Jetzt spenden

 

Die Seenotretter in 180 Sekunden

Video starten

Vorschaubild für einen Infofilm der Seenotretter mit dem Titel "Rausfahren, wenn andere reinkommen." Das Vorschaubild zeigt einen Seenotrettungskreuzer bei düsterem, schlechtem Wetter.

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Familien mit Kindern spazieren im Watt. Am Horizont sind die großen Containerbrücken von Bremerhaven zu erkennen.. Zur Seite: Wattwandern

Wer das Watt nicht kennt, gerät schnell in Lebensgefahr. Diese Regeln müssen Wattwanderer unbedingt beachten.

Aktuelle Seenotfälle

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Zur Seite: Ehemaliges norwegisches Lotsenboot in der Deutschen Bucht gesunken – Besatzung gerettet

Ein ehemaliges norwegisches Lotsenboot ist auf dem Weg von Norwegen nach Kamerun in der Deutschen Bucht gesunken. Die zweiköpfige Besatzung wurde von einem Motorschiff gerettet.

Zur Seite: Seenotretter holen erkrankten Seemann von Baggerschiff

Doppelter Einsatz für die Seenotretter der Station Hooksiel: Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN kam einem erkrankten Seemann zu Hilfe. Die Seenotretter holten den Mann von dem 132 Meter langen Baggerschiff „Nordsee“ ab und übergaben ihn im Hafen an einen Rettungswagen. Einen Tag später war der Seenotrettungskreuzer für eine Segelyacht mit Wassereinbruch im Einsatz.

In einer Brandungszone wird ein Segelboot von Wellen hin und her bewegt. Ein rot-weißes Seenotrettungsboot nähert sich dem Boot. Im Hintergrund sind Häuser auf einer Insel zu erkennen.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Männer vor Norderney aus Lebensgefahr

Die Crew eines Segelbootes verdankt ihre Rettung aus einer lebensbedrohlichen Lage den Seenotrettern der Station Norderney. Unter schwierigen Bedingungen gelang es ihnen die beiden Männer aus Seenot zu befreien.

Eine Segelyacht ist auf grober See mit bis zu eineinhalb Meter hohen Wellen. An ihrem Bug ist eine Schleppleine befestigt.. Zur Seite: Einhandsegler treibt mit manövrierunfähiger Yacht in Richtung Schifffahrtsstraße

Die freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn sind im Einsatz für einen Einhandsegler gewesen. Nach einem Ruderschaden drohte er, vor der Insel mit seiner manövrierunfähigen Yacht in eine vielbefahrene Seeschifffahrtsstraße hineinzutreiben.

Auf dem Geländer einer Holzmole steht ein Sammelschiffchen der Seenotretter. Dahinter fährt ein Seenotrettungskreuzer durch die Gischt hoher Wellen.

32-ZENTIMETER-KLASSE

Seit 1875 frei nach dem Motto: Der Kleine hilft dem Großen!

150 Jahre Sammelschiffchen

UNSERE SEENOTRETTER IM PORTRÄT

Sie fahren raus, wenn andere reinkommen.

Alle Artikel

Seenotretter und Wattführer Richard Kölber. Zur Seite: Porträt: Richard Kölber

Seenotretter, Wattführer, Kapitän – Richard Kölber ist mit der Nordsee tief verbunden. Einen Tag ohne Blick auf das Wasser, für den Ostfriesen unvorstellbar.

Zur Seite: Porträt: Michaela Runknagel

Michaela Runknagel lebt ihren Traum: Vor fast acht Jahren ist die 52-Jährige von der Schwäbischen Alb an die Ostsee gezogen. Auf Fehmarn hat sie eine neue Heimat mit einem erfüllenden Ehrenamt gefunden – seit 2019 engagiert sie sich auf der Insel als freiwillige Seenotretterin.

Zur Seite: Porträt: Ricarda Byrne-Hausmann

Ricarda Byrne-Hausmann engagiert sich seit zweieinhalb Jahren bei den Seenotrettern – so wie fast ihre gesamte Familie. Ihr Mann und ihr Sohn fahren ebenfalls raus, wenn jemand im Seerevier der Station Langeoog Hilfe benötigt.

Am Liegeplatz steht ein Seenotretter auf einem Schwimmporton vor einem Seenotrettungsboot und lächelt freundlich in die Kamera. . Zur Seite: Porträt: Gerd Hasselberg

Gerd Hasselberg ist Rüganer durch und durch. Der 62-Jährige ist tief verwurzelt in der Region und engagiert sich in Glowe im Nordosten der Insel. Er ist ehrenamtlich bei den Seenotrettern, aber auch bei der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Zur Seite: Porträt: Tobias Pütz

Wie sehr Menschen auf See den Naturgewalten ausgeliefert und wie verloren sie ohne die Hilfe anderer sind. Dieses ist ein wesentlicher Grund dafür, warum sich der 40-Jährige heute als freiwilliger Seenotretter auf der Station Damp engagiert.

Zur Seite: Porträt: Gregor Jeske

Gregor Jeske (34) ist neuer Vormann der Station Deutsche Bucht/Helgoland. Der gebürtige Ostwestfale erzählt, warum er schon als Kind unbedingt zur See fahren wollte und wieso er heute dennoch mit seiner Familie weit weg von der Küste in Baden-Württemberg lebt.

Zur Seite: Porträt: Axel Mussehl

„Es ist ein schönes Gefühl, das Leben anderer zu retten“
Axel Mussehl kennt die Seenotretter, seit er denken kann: Als Junge war er mit seinem Vater oft an Bord der Rettungseinheiten der Station Travemünde. Mittlerweile gehört der 27-jährige Polizist selbst zur Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS – und hat schon mehrfach Leben gerettet.

Zur Seite: Porträt: Tim Eggers

Neuer Vormann der Freiwilligenstation Gelting ist seit Anfang Februar 2024 Tim Eggers. Für den 48-Jährigen ist die See fast so essenziell wie die Luft zum Atmen, ohne sie hält er es nie lange aus.

NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Kommende Veranstaltungen

Alle ansehen

18. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025

Husumer Krabbentage

mit Infomobil der Seenotretter

Mehr erfahren

23. Oktober 2025

160 Jahre ITU und DGzRS - nahezu Zwillinge:

Aspekte der Entwicklung des Seenotmeldewesens

Mehr erfahren

2. Dezember 2025

160 Jahre Seenotrettung an deutschen Küsten

Vortrag mit Infostand

Mehr erfahren

DIE SEENOTRETTER IM FILM

Bewegte und bewegende Bilder

Alle Artikel

Zur Seite: Seenotretter-Classics

Seenotretter-Classics

Schätze aus dem Filmarchiv der Seenotretter: Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.

Zur Seite: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Zur Seite: Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

Am 14. Januar 1993 sank die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ im Orkan vor Rügen. Im Film sprechen Seenotretter und Gerettete über einen der herausforderndsten Einsätze in der Geschichte der DGzRS.

Zur Seite: Film: Im Sturm

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Seenotretter ausrüsten

Ein Überblick über die Kosten für Crew und Rettungsflotte.

Retter ausrüsten

Foto: Steven Keller

SEENOTRETTER-MAGAZIN

Von Borkum bis Ueckermünde, von Flensburg bis Oberstdorf

Alle Artikel

Zur Seite: SAREx: So trainieren die Seenotretter für ihre Einsätze

Zweimal im Jahr organisiert die DGzRS die realistische Großübung „SAREx“. Wie sich die Seenotretter mit ihren Partnern auf den Ernstfall vorbereiten.

Mann mit Schiebermütze, Seenotretter-Jacke und Schal steht vor einem Seenotrettungskreuzer der DGzRS.. Zur Seite: Schreiben als Lebenselixier

Botschafter und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erzählt im Interview von seiner Kindheit, seiner Leidenschaft fürs Schreiben – und von seinem neuen Ehrenamt als Botschafter der Seenotretter.

Zur Seite: „Papa, komm zurück!“ – Das Unglück der ADOLPH BERMPOHL

1967 verunglückte die ADOLPH BERMPOHL im Orkaneinsatz vor Helgoland – Drei Fischer und vier Seenotretter blieben auf See.

Zur Seite: Historische Einsätze: Die Seenotretter finden die „Nossan“ im Herbststurm 1954

„Wo bleibt die 'Nossan'?“ fragen sich die Menschen tagelang an der Küste. Der schwedische Frachter verschwindet am 15. September 1954 in der tosenden See in der Deutschen Bucht. Einer der längsten Such- und Rettungseinsätze in der nahezu 160-jährigen Geschichte der Seenotretter beginnt.

Zur Seite: Knotenkunde

Knotenkunde

Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn die Leine nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!

Ein auseinandergebrochener Frachter in schwerer See. Zur Seite: Vor 60 Jahren: Dramatischer Einsatz der Seenotretter für 25 Seeleute vor Amrum

Es ist einer der letzten großen Einsätze des ersten modernen Seenotrettungskreuzers mit Tochterboot: Vor 60 Jahren rettet der Seenotrettungskreuzer BREMEN der DGzRS in einem dramatischen Nachteinsatz in der Nordsee 25 Seeleuten das Leben.

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE kämpft in schnelelr Fahrt gegen hohe Wellen. Gischt fliegt seitlich des Schiffes.

UNSERE FLOTTE

Unsere Seenotretter sind sturmerprobt. Unsere Schiffe auch. 

Zur Flottenübersicht

Foto: Helmut Hofer

Blick durch das Wasser der Ostsee zu einem Seenotrettungsboot. Zwei Seenotretter - ein junger Mann und eine junge Frau, knien auf dem Boot und strecken ihren Arm helfend dem Wasser entgegen.

ERFOLG 2024

1.775
Einsätze

2.967
Menschen geholfen

Auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzer stehen fünf Seenotretter, Männer unterschiedlichen Alters, nebeneinander und lächeln entspannt-freundlich.

CREW

180
Festangestellte

800
Freiwillige

Der Seenotrettungskreuzer "Anneliese Kramer" legt sich dynamisch in eine Kurve. Die See ist aufgewühlt, der Himmel verhangen.

RETTUNGSFLOTTE

20
Seenotrettungskreuzer

40
Seenotrettungsboote

Drei Sammelschiffchen, die Spendendosen der Seenotretter, liegen im Sand am Strand vor dem Wasser.

FINANZEN

58,8 Mio. Euro
Aufwand 2024

0 Euro
Steuergelder

Erfahren Sie hier mehr über unsere Zahlen & Fakten

Zentrale & Informationszentren

Luftaufnahme der Seenotretter-Zentrale an der Weser in Bremen an einem schönen Wintertag. Am Anleger vor der Werfthalle liegen mehrere Seenotrettungsboote und ein Seenotrettungskreuzer.. Zur Seite: Die Zentrale der Seenotretter

Seit 1952 steht die DGzRS-Zentrale an der Werderstraße in der Bremer Neustadt.
Dort befinden sich unter anderem die SEENOTLEITUNG BREMEN,
die Küstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO und die hauseigene Werfthalle.

Das Gebäude des Informationszentrums Laboe an einem Sommertag: es ist ein moderner Flachbau mit Glasfronten, der sich an einem historischem Rettungsschuppen mit großem Flügeltor anschließt.. Zur Seite: Informationszentrum Laboe

Das Informationszentrum Schleswig-Holstein in Laboe macht die Menschen mit Veranstaltungen und Ausstellungen auf die Aufgaben der Seenotretter auf Nord- und Ostsee aufmerksam.

Das Informationszentrum an einem Sommertag in Warnemünde. Der Himmel ist klar und die Flagge auf dem Dach des Gebäudes weht leicht.. Zur Seite: Informationszentrum Warnemünde

Im Informationszentrum Warnemünde machen die Seenotretter auf ihre oft lebensrettende Arbeit auf Nord- und Ostsee aufmerksam.

Trainingszentrum & Rettungseinheiten ohne feste Station

Ein Seenotretter kniet auf einer aufgeblasenen Rettungsinsel und reicht sein Arm zu anderen Seenotrettern, die im Wasser sich an die Rettungsinsel klammern.. Zur Seite: Trainingszentrum

Trainingszentrum

Das Trainingszentrum der Seenotretter ist am 26. August 1996 auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein gegründet worden, um die rund 800 freiwilligen und etwa 180 fest angestellten Besatzungsmitglieder der DGzRS aus- und fortzubilden. Leiter ist Guido Förster.

Zur Seite: Ohne feste Station

Einige Rettungseinheiten der DGzRS kommen immer dort auf Nord- und Ostsee zum Einsatz, wo andere vertreten werden müssen, etwa aufgrund einer Werftzeit.

Weitere Themen

Zur Seite: Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Zwei Seenotretter mittleren Alters stehen am offenen Ausguck eines Seenotrettungskreuzers. Einer der beiden zeigt mit dem Finger auf die offene See, der andere blickt mit dem Fernglas dorthin.. Zur Seite: Seenotretter werden

Seenotretter werden

Mehr als 1.000 Besatzungsmitglieder sind an Bord unserer Rettungseinheiten im Einsatz. Die allermeisten von ihnen sind Freiwillige.

Zur Seite: Ehrenamt an Land

Ehrenamtliches Engagement an Land hat für uns eine herausragende Bedeutung. „Von der Waterkant bis zum Alpenrand“ spenden uns mehr als 650 Menschen etwas sehr Kostbares: ihre Zeit. Ohne ihre Hilfe wäre der erfolgreiche Einsatz auf See nicht möglich.

Mehrere Segelboote mit weißen Segeln und eines in der Mitte fahrend mit auffällig rotem Segel unterwegs bei klarem Wetter auf ruhigem Wasser. Im Hintergrund sind die Küste und einige Wolken am blauen Himmel zu sehen.. Zur Seite: Segeln, singen und spenden in der dänischen Südsee

Jährliches Treffen von Hallberg-Rassy-Seglern und -Freunden sorgt für regen Austausch und prall gefülltes Sammelschiffchen.

Zwei Kinder stehen vor einem Reihenhaus hinter einem Klapptisch, auf dem Marmeladengläser, Töpfe mit selbst gezogenem Rosmarin und eine Schale mit Äpfeln aufgebaut sind. Diese Produkte verkaufen die beiden zugunsten der Seenotretter, worauf ein handgeschriebener Zettel hinweist, der vorne am Tisch aushängt. Zusätzlich haben die Kinder ein paar DGzRS-Jahrbücher sowie ein hölzernes Schiffchen auf dem Tisch ausgelegt.. Zur Seite: Fruchtige Spendenaktion in Brandenburg

Mit selbst gekochter Marmelade sammeln zwei Geschwister Geld für die Seenotretter.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Ihre Spende hilft, Leben zu retten.

Rettung aus Seenot erfordert Können, Erfahrung, Mut. Und Ihre Spende. Ohne jegliche Steuergelder sind wir unabhängig vom Staat – für ein einziges Ziel: Die Rettung von Menschen aus Seenot.