ÜBER DIE STATION

Zingst

Die Station Zingst, eingerichtet bereits 1857, sichert sowohl einen Teil der offenen Ostsee als auch die rückwärtigen Boddengewässer der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Dazu kommt eine spezielle mobile Rettungseinheit mit dem Seenotrettungsboot E. RUHFUS zum Einsatz.

Das Revier der zwölf freiwilligen Seenotretter um Vormann Marko Roloff erstreckt sich auf den rückwärtigen Bodden vom Barther Bodden über die Lagune Grabow bis zum Hafenort Barhöft. Auf der offenen See liegt es zwischen Darßer Ort und dem Südzipfel der Ostseeinsel Hiddensee.

Der alte, 1873 errichtete Rettungsschuppen an der Strandstraße, in unmittelbarer Nähe der Seebrücke, ist heute noch erhalten. Er beherbergt eine Sammlung historischer Rettungsgeräte aus der Stationsgeschichte.

Station Zingst

Seenotrettungs­boot E. RUHFUS
Rufzeichen DBAN2
Besatzung Freiwillige
Vormann Marko Roloff
Stationsgebäude Müggenburger Weg 9/Hägerende (Boot auf Trailer)
Für ein großes Gruppenfoto hat sich die Taufgesellschaft sowie die Mannschaft der Station Zingst vor dem Täufling aufgestellt.
Vor dem Hallentor des Stationsgebäudes steht der Traktor mit dem Seenotrettungsboot auf einem Trailer.
Foto: Alexander Krüger

Film zur Taufe von E. RUHFUS

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Unser Seenotrettungsboot

Die E. RUHFUS

Das Seenotrettungsboot E. RUHFUS der 8,4-Meter-Klasse hat keinen festen Liegeplatz. Die Seenotretter transportieren es mit einer Zugmaschine (Traktor John Deere 6R 230) und einem Spezialtrailer entweder zur offenen See oder zu den Boddengewässern der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Untergebracht ist die 2024 gebaute E. RUHFUS im 1999 errichteten Rettungsschuppen der Station. Benannt ist sie nach einem Ehepaar, das die Seenotretter in seinem Nachass bedacht hat.

Mit der flexibel und schnell einsetzbaren E. RUHFUS sichern die Seenotretter die Ausflugs- und Freizeitschifffahrt ebenso wie die Berufsschifffahrt. Hierbei arbeiten sie eng mit dem Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der Station Darßer Ort sowie mit den freiwilligen Kollegen der Stationen Prerow/Wieck und Vitte/Hiddensee zusammen.

8,4-Meter-Seenotrettungsboot

Schiffsskizze der 8,4-Meter-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Länge 8,40 Meter
Breite 2,80 Meter
Tiefgang 0,60 Meter
Verdrängung 4,5 Tonnen
Leistung 425 PS (Jet)
Geschwindigkeit 33 Knoten
Aktuelles

Aus dem Stationsbuch

Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Zingst auf den Namen E. RUHFUS getauft

Ein neues Seenotrettungsboot hat die DGzRS am Samstag, 29. März 2025, für die Station Zingst getauft. Das Spezialschiff mit der internen Bezeichnung SRB 89 erhielt den Namen E. RUHFUS.

Neuigkeiten
Hafenmeister neuer Vormann der Seenotretter in Zingst

Die Freiwilligenstation Zingst der DGzRS hat einen neuen Vormann: Marko Roloff. Und bald erhält die traditionsreiche Station neue, hochmoderne Technik. Dafür suchen die Freiwilligen dringend Verstärkung.

Neuigkeiten
Willkommen zum Tag der Seenotretter 2021!

An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.

Neuigkeiten
HISTORIE

Geschichte der Station Zingst

1857

Königliche Regierung Stralsund gründet die Station.

1867

Die DGzRS übernimmt die Station.

1880

Das stationierte Ruderrettungsboot hat den Namen GRAF VON KRASSOW.

1884

Die Station erhält ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot.

1907

Das 23 Jahre alte Boot wird durch ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot mit dem Namen DIE BEIDEN OLLINGS ersetzt.

1956

Das Ruderrettungsboot DIE BEIDEN OLLINGS ist noch immer im Einsatz, nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter staatlicher Kontrolle der DDR. Bei einer Einsatzfahrt wird es beschädigt und außer Dienst gestellt.

1960

Im Hafen von Zingst (Boddenseite) liegt bis etwa 1980 das Kunststoffboot OTTO TEETZ.

1990

Das staatliche Seefahrtsamt der DDR schafft das Festrumpfschlauchboot RESCUE 5 an. Die DGzRS kehrt auf ihre angestammte Station zurück.

1993

Das Seenotrettungsboot ZANDER mit Trailer und Zugmaschine wird stationiert.

1999

Die DGzRS errichtet am östlichen Rand des Ortes ein neues Stationsgebäude.

2025

Die Station verfügt mit dem Seenotrettungsboot E. RUHFUS über das dritte Boot der modernen, speziell für das Revier entwickelten 8,4-Meter-Klasse der Seenotretter – samt ebenfalls neuem Spezialtrailer und Traktor. 

Ihre Spende für die Seenotretter

5 Seenotretter sitzten an Deck der HORST HEINER KNETEN und genießen die Sonne

Crews & Stationen

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte tätig. Sie stehen trotz aller Technik im Mittelpunkt des Geschehens – mit ihrer selbstlosen Einsatzbereitschaft, ihrer hohen Qualifikation und ihrem Mut, bei jedem Wetter hinauszufahren.

Zur Übersicht