Im Alltag Tischlerin, Kaufmann, IT-Expertin – im Notfall freiwillige Seenotretter
Mehr als 800 Seenotretter engagieren sich freiwillig auf Nord- und Ostsee. Es sind Menschen, die an der Küste in der Nähe einer DGzRS-Station leben und im Alltag einem normalen Beruf nachgehen. Im Notfall sind sie sofort einsatzbereit, verlassen Arbeitsplatz oder Familie und laufen aus, um Menschenleben zu retten.
Ohne dieses freiwillige Engagement wäre die flächendeckende Arbeit der Seenotretter nicht möglich. Das möchten Sie auch? Großartig! Erfahren Sie mehr über die Weiterbildungsschritte, die Voraussetzungen, um Seenotretter zu werden, und schauen Sie sich an, wo wir ganz besonders Unterstützung suchen.
Voraussetzungen für Ihr freiwilliges Engagement auf See bei den Seenotrettern
Die erste Voraussetzung für Seenotretter: Leidenschaft. Die Verbundenheit zur See, zu Ihren Mitmenschen und zur herausfordernden Aufgabe, Leben zu retten, lässt Sie auch schwierige Manöver souverän meistern. Weitere Voraussetzungen sind:
- Sie müssen in der Nähe einer Station der DGzRS leben und arbeiten.
- Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Dafür bilden wir Sie entsprechend aus.
- Wer neu zu uns kommt, muss die Seediensttauglichkeitsuntersuchung absolvieren und Erste-Hilfe-Kenntnisse vorweisen oder erwerben.
- Um Einsätze zu fahren, müssen Sie volljährig sein.
Qualifizierung zum freiwilligen Seenotretter
Als freiwilliger Seenotretter erhalten Sie eine für den Such- und Rettungsdienst auf See spezialisierte Weiterbildung. Ihre Laufbahn starten Sie als Trainee. Zunächst absolvieren Sie verschiedene Lehrgänge an der Seenotretter-Akademie und Trainings auf der jeweiligen Station, ehe Sie freiwilliger Seenotretter werden. Anschließend können Sie die Zusatzqualifikation Bootsführer erwerben oder sich optional als Maschinist zertifizieren lassen. Schließlich ist die Qualifizierung als Vormann möglich. Zum Einsatz alarmiert werden Sie übrigens ähnlich wie freiwillige Feuerwehrleute.
Praktikum und Bundesfreiwilligendienst
Häufig fragen uns engagierte junge Frauen und Männer, ob wir Praktikums- oder Bundesfreiwilligendienststellen anbieten. Diesen Wünschen können wir allerdings nicht entsprechen. Das liegt an den Besonderheiten und der sehr speziellen Aufgabenstellung unserer Gesellschaft. Wir freuen uns dennoch, wenn junge Menschen bei uns als freiwillige Seenotretter im Team sind.