Antke Reemts

Antke Reemts

Die letzte Reise der JOHN T. ESSBERGER

Der Weg eines Seenotrettungskreuzers von der Ostsee ins Technik-Museum Speyer

Einer der größten Seenotrettungskreuzer der DGzRS hat im Mai 2011 eine viel beachtete letzte Reise von der Ostsee ins Technik-Museum Speyer nach Rheinland-Pfalz angetreten: Nach 36 Dienstjahren mit rund 2.000 Einsätzen verließ die JOHN T. ESSBERGER ihre Station Fehmarn/Großenbrode.

Bis in den Duisburger Außenhafen war das 44 Meter lange Spezialschiff auf eigenem Kiel unterwegs, anschließend – aufgrund des unvorhersehbar extremen Niedrigwassers des Rheins – auf einem Schwimmponton. Ein spannender Straßentransport auf einem Spezialtieflader über die letzten drei Kilometer vom Naturhafen Speyer bis zum Museum schloss sich an.

Auf dieser Reise kam die JOHN T. ESSBERGER an vielen Wahrzeichen und beliebten Fotomotiven vorbei.

Am „Brazzeltag“ des Museums werden ihre Maschinen regelmäßig weiterhin in Betrieb genommen.

Öffnungszeiten und Anreise zum Technik-Museum Speyer finden Sie hier auf der Website des Museums.

Bildergalerie zur letzten Reise der John T. Essberger

(Das Bild öffnen und die letzte Reise miterleben)

 Weitere Informationen zur letzten Fahrt der JOHN T. ESSBERGER und ein Interview mit ihrem Vormann finden Sie hier ab Seite 26 unserer Längsseits-Ausgabe 2/2021

Laengsseits2-2021 Cover

Längsseits 2/2021

PDF laden

Hobbypilot Erwin Welker bringt die JOHN T. ESSBERGER virtuell zurück auf See. Lesen mehr dazu auf Seite 34 unserer Längsseits-Ausgabe 3/2021

Laengsseits 3-2021 Cover

Längsseits 3/2021

PDF laden

Aktuelle Seenotfälle
„Rehnotrettung“: Seenotretter bergen jungen Rehbock aus Büsumer Hafenbecken

Am Dienstag, 15. April 2025, meldeten Passanten, dass ein Reh im Hafen schwamm. Mit dem Arbeitsboot NIS PUK des Seenotrettungskreuzers THEODOR STORM befreiten die Seenotretter den Rehbock aus seiner misslichen Lage.

Seenotfälle
Seenotretter befreien vor Norderney sechsköpfige Familie aus großer Gefahr

Ein Boot mit zwei Erwachsene und vier Kindern an Bord war auf einer Sandbank vor Norderney festgekommen. Die Seenotretter schleppten die Yacht frei.

Seenotfälle
Seenotretter bringen schwer verletzten Seemann sicher an Land

Ein Besatzungsmitglied eines Hochseebergungsschleppers hatte sich bei einem Sturz an Bord schwer verletzt. Mit dem Seenotrettungskreuzer ARKONA der DGzRS übernahmen die Seenotretter den Seemann.

Seenotfälle
Seenotretter in der Kieler Förde im Einsatz für gekenterten Jollensegler

Die Seenotretter der DGzRS-Station Schilksee haben am Samstagnachmittag, 29. März 2025, einen Segler vor Laboe gerettet. Der 45-jährige Kieler konnte seine Jolle nicht mehr aus eigener Kraft aufrichten und war bereits unterkühlt.

Seenotfälle
Seenotretter für erkrankten Fischer im Einsatz

Einen jungen Fischer haben die Seenotretter von List / Sylt nördlich der Insel vom Kutter abgeborgen. Wegen akuter Schmerzen musste er dringend ins Krankenhaus.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für Küstenmotorschiff mit Maschinenausfall

In der Nacht auf Samstag, 22. Februar 2025, kamen die Seenotretter einem 88 Meter langen Küstenmotorschiff zu Hilfe, das vor Westerhever einen technischen Defekt erlitten hatte. Nach notdürftiger Reparatur wollte dessen Besatzung den sicheren Hafen in Büsum erreichen. Der Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) begleitete den Havaristen.

Seenotfälle

„Wenn wir mal richtig arge in Bredouille sind, dann holen die uns. Das zu wissen ist beruhigend.“

Fischer Christian Jahnsen

Magazin-Artikel
Untergang der „Teeswood“ vor 70 Jahren

Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.

Historie
70 Jahre Seenotrettungskreuzer

Eine neue Ära: Zum ersten Mal wurde ein Rettungsschiff als Selbstaufrichter konstruiert und hatte ein Tochterboot „huckepack“ dabei.

Neuigkeiten
Seenotretter-Classics

Seenotretter-Classics

Tauchen Sie ein in die Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.

Historie

Werden Sie Seenotretter – mit Ihrer Spende.