10.09.2020

Vor 160 Jahren: Strandung der „Alliance“ vor Borkum führt zur Gründung der DGzRS

Ein Herbststurm hat vor 160 Jahren das Leben an den deutschen Küsten nachhaltig verändert. Die Strandung der Brigg „Alliance“ vor Borkum am 10. September 1860 war einer der entscheidenden Anstöße zur Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Neun Seeleute fanden damals den Tod. Doch in der Folge wich die jahrhundertelange Hilflosigkeit der Küstenbevölkerung bei Seenotfällen innerhalb weniger Jahre der bis heute beispielhaften Hilfsbereitschaft der Seenotretter, die oft ihr eigenes Leben einsetzen, um andere zu retten.

Starker Sturm wehte bereits seit zwei Tagen, als die „Alliance“ vor Borkum auf Grund geriet. Nordwestlich der Insel teilt die große Sandbank „Borkum-Riff“ den Schifffahrtsweg in der Emsmündung. Die „Alliance“ war Borkum schon zu nahegekommen, als dass sie sich noch hätte von der Küste freikreuzen können. Etwa gegen 3 Uhr am Morgen lief sie auf Grund, schutzlos der anprallenden Brandung ausgeliefert. Verzweifelt kletterten die Seeleute ins Rigg, klammerten sich an den Wanten fest und standen auf den Fußleinen oder saßen rittlings auf den Rahen. Schon rissen die Brecher erste Planken aus der Außenhaut des Schiffes.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des NDR und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am 14. Februar 2025, alle Folgen sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen.

Neuigkeiten
Wie der Vater so der Sohn

Vormannswechsel auf der Freiwilligenstation Horumersiel: Günter Ihnken gibt verantwortungsvolles Ehrenamt an Sohn Carsten weiter.

Neuigkeiten
Von einer Seenotretter-Familie zur nächsten

Heinz Steffens legt Stationsleitung der traditionsreichen Freiwilligen-Station Neuharlingersiel in die Hände von Nachfolger Christian Gruben.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.