01.11.2020

Angelboot gekentert: Freiwillige Seenotretter retten vor Travemünde drei Menschen aus Lebensgefahr

Drei Angler verdanken ihr Leben den freiwilligen Seenotrettern aus Travemünde. Ihr Boot kenterte am Sonntagabend, 1. November 2020, vor dem Travemünder Kurstrand. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete die Männer stark unterkühlt aus der knapp 13 Grad Celsius kalten Ostsee.

Ihre Spende hilft, Leben zu retten.

Jetzt spenden

Nächtliche Rettungsaktion im Hafen, nachdem ein Angelboot gekentert ist

Am Anleger der Norderfähre in Travemünde übergaben die Seenotretter die drei Schiffbrüchigen an den Landrettungsdienst.

Gegen 19.15 Uhr hörte ein Passant an der Travemünder Kaiserallee Hilferufe von See, sah aber nur ein schwaches Licht in der Dunkelheit auf der Ostsee. Er wählte den Notruf. Die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS alarmierte umgehend die in Travemünde stationierte HANS INGWERSEN. Binnen weniger Minuten besetzten die Freiwilligen das Seenotrettungsboot und liefen mit Höchstgeschwindigkeit in die Richtung aus, aus der die Hilferufe vermutet wurden. Unterdessen bestätigte die Besatzung eines Streifenwagens die Hilferufe. Zur Orientierung für die Seenotretter schalteten die Polizisten an Land ihr Blaulicht ein, um das Suchgebiet einzugrenzen.

Wenige Minuten nach dem Ausrücken hörte auch die fünfköpfige Mannschaft der HANS INGWERSEN die Hilferufe. Die Seenotretter entdeckten die drei Schiffbrüchigen in der Ostsee. Offenbar war ihr etwa fünf Meter langes Boot rund 400 Meter vor der Küste gekentert. Über die Bergungspforte (eine Tür in der Bordwand des Seenotrettungsbootes auf Höhe der Wasserlinie) nahmen sie die Männer behutsam an Bord. Alle drei waren bereits stark unterkühlt. Laut eigener Aussage hatten die etwa dreißig Jahre alten Angler gut eine halbe Stunde im Wasser getrieben.

An Bord der HANS INGWERSEN übernahmen die Seenotretter die medizinische Erstversorgung. Das Seenotrettungsboot steuerte den Anleger der Norderfähre an. Dort übergaben die Seenotretter die Geretteten dem bereits wartenden Landrettungsdienst, der die Männer ins Krankenhaus brachte. Zwei der drei Schiffbrüchigen mussten aufgrund ihrer starken Unterkühlungen intensivmedizinisch versorgt werden.

Das Angelboot ist nach der Kenterung offenbar gesunken. Die Seenotretter informierten die Verkehrszentrale über das etwaige Schifffahrtshindernis. Zum Unglückszeitpunkt herrschte ruhige See bei mäßigem Wind aus Süd mit etwa vier Beaufort (Windgeschwindigkeiten bis zu etwa 30 km/h). Die Wassertemperatur betrug knapp 13 Grad Celsius.

Unterstützen Sie die Seenotretter – mit Ihrer Spende.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des NDR und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am 14. Februar 2025, alle Folgen sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen.

Neuigkeiten
Wie der Vater so der Sohn

Vormannswechsel auf der Freiwilligenstation Horumersiel: Günter Ihnken gibt verantwortungsvolles Ehrenamt an Sohn Carsten weiter.

Neuigkeiten
Von einer Seenotretter-Familie zur nächsten

Heinz Steffens legt Stationsleitung der traditionsreichen Freiwilligen-Station Neuharlingersiel in die Hände von Nachfolger Christian Gruben.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.