200 weiße Handfackeln für das Training der Seenotretter

Jedes Jahr benötigen die Seenotretter 200 weiße Handfackeln. Im Rahmen der Sicherheitslehrgänge im Trainingszentrum Neustadt i. H. der Seenotretter-Akademie trainieren alle Seenotretter regelmäßig den Umgang mit den Seenotsignalmitteln. Dies dient der eigenen Sicherheit, und es schult gleichzeitig die Fähigkeiten der Besatzungen für die Suche nach Schiffbrüchigen auf Nord- und Ostsee. Wie verhalten sich die Seenotsignale bei verschiedenen Wind- und Wettereinflüssen? Wie weit sind diese zu sehen? Im Training werden weiße Handfackeln verwendet, um eine Verwechslung mit roten Seenotsignalen zu verhindern. 

Spenden Sie jetzt 15 Euro für eine weiße Handfackel und unterstützen Sie das überlebenswichtige Training der Seenotretter.

Kommen mehr Spenden zusammen, als wir zur Finanzierung der 200 Handfackeln benötigen, verwenden wir diese für weitere Trainingsmaßnahmen der Seenotretter.

Für das Training nutzen die Seenotretter weiße Handfackeln. Nur im Seenotfall dürfen rote Fackeln eingesetzt werden, sie sind ein international gültiges Seenotsignal. Sie können aufwendige Suchen auf See erheblich erleichtern und verkürzen – und damit Leben retten.

Wie funktioniert eine Handfackel?

Eine Handfackel erzeugt möglichst hohe Leuchtkraft, um im Seenotfall in einem weiten Umfeld optisch Aufmerksamkeit zu erregen. Verwendet werden pyrotechnische Sätze mit Magnesium, welches in ein Metallrohr gefüllt wird. Gehalten werden die Handfackeln an einem hitzebeständigem Kunststoffgriff, möglichst weit weg vom eigenen Körper. Die Handfackeln erzeugen Lichtstärken von über 2.500 Candela und brennen sogar unter Wasser.

Wichtig: Brennende Fackeln sollten immer über Wasser und nach Lee gehalten werden, um keine Schäden an Bord zu verursachen.

Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen, jeder muss wissen was zu tun ist.

Jetzt spenden

Seenotretter retten Büsumer Fischer aus Rettungsinsel – Fischkutter in Brand

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute Morgen, 18. August 2023, zwei Fischer aus einer Rettungsinsel gerettet. Das Achterdeck des in Büsum beheimateten Fischkutters brannte zu diesem Zeitpunkt in voller Ausdehnung. Die beiden Männer blieben unverletzt.

Seenotfälle
Seenotretter-Akademie

Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt: Dem Training ihrer Besatzungen widmet die DGzRS seit jeher besondere Aufmerksamkeit. Erfahren Sie mehr über die Seenotretter-Akademie.

Weitere Artikel
Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden.

Magazin
Bremer Eiswette 2025: „De Werser geiht!“

Das Ergebnis der traditionsreichen Bremer Eiswette steht einmal mehr fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber zugefroren ist, war am Dreikönigstag 2025 eindeutig zu beantworten. Die Eisprobe der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 ergab auch 195 Jahre nach der ersten, früher für Handel und Schifffahrt wichtigen Zeremonie: alles im Fluss auf dem Fluss.

Danke
Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

Blicken Sie mit unserem Video-Jahresrückblick auf ein bewegtes – und bewegendes – Seenotretter-Jahr 2024 zurück! Wir bedanken uns bei Ihnen allen im #TeamSeenotretter für Ihre großartige Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr!

Neuigkeiten