13.09.2020

Hansekoggen-Nachbau kollidiert mit Bremerhavener Containerterminal

Mit dem Schrecken davon gekommen sind 44 Menschen an Bord eines Hansekoggen-Nachbaus nach einer Kollision vor Bremerhaven am Sonntagnachmittag, 13. September 2020. Die „Ubena von Bremen“ kollidierte nach Maschinenausfall mit der Stromkaje. Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte das beschädigte Schiff samt Besatzung und Passagieren in Sicherheit.

Ihre Spende hilft, Leben zu retten.

Jetzt spenden

Seenotrettungskreuzer kollidiert mit UBENA VON BREMEN

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER hat den nach einer Kollision beschädigten Hansekoggen-Nachbau „Ubena von Bremen“ in Schlepp genommen.

Gegen 15 Uhr erfuhren die Seenotretter über den Revierfunk von der Kollision des gut 23 Meter langen Koggennachbaus in Höhe des Containerterminals I rund 500 Meter nordwestlich der Bremerhavener Nordschleuse. Der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER/Station Bremerhaven verließ umgehend seinen Liegeplatz im Alten Vorhafen. Bereits wenige Minuten später traf er am kaum drei Seemeilen (gut fünf Kilometer) entfernten Unglücksort ein.

Nach Maschinenausfall hatte die Besatzung der „Ubena von Bremen“ den Anker geworfen, um den drohenden Aufprall zu verlangsamen. Gegen den Südwestwind um fünf Beaufort (bis 41 km/h Windgeschwindigkeit) und den starken Ebbstrom konnte dies jedoch wenig ausrichten. Immerhin: „Kein Wassereinbruch, keine Verletzten“, hatte die „Ubena von Bremen“ über Funk den Seenotrettern gemeldet.

Die HERMANN RUDOLF MEYER ging längsseits des an der Steuerbordseite beschädigten Havaristen und nahm ihn auf die gleiche Weise in Schlepp. Besatzung und Passagiere konnten an Bord bleiben. Die Verkehrszentrale Bremerhaven Weser Traffic warnte die Schifffahrt im Revier und sorgte so dafür, dass der Seenotrettungskreuzer mit dem 130 Tonnen verdrängenden Havaristen im viel befahrenen Strom gefahrlos wenden konnte.

Die Seenotretter brachten die „Ubena von Bremen“ an einen sicheren Liegeplatz vor der Fischereihafenschleuse. Dort gingen alle Passagiere wohlbehalten von Bord. Die Besatzung des Wasserschutzpolizei-Schlauchbootes „WSP 10“ kümmerte sich um den Anker des Koggennachbaus. Er hatte vor Beginn der kurzen Schleppreise gekappt werden müssen.

Unterstützen Sie die Seenotretter – mit Ihrer Spende.

AKTUELLE SEENOTFÄLLE

„Rehnotrettung“: Seenotretter bergen jungen Rehbock aus Büsumer Hafenbecken

Am Dienstag, 15. April 2025, meldeten Passanten, dass ein Reh im Hafen schwamm. Mit dem Arbeitsboot NIS PUK des Seenotrettungskreuzers THEODOR STORM befreiten die Seenotretter den Rehbock aus seiner misslichen Lage.

Seenotfälle
Seenotretter befreien vor Norderney sechsköpfige Familie aus großer Gefahr

Ein Boot mit zwei Erwachsene und vier Kindern an Bord war auf einer Sandbank vor Norderney festgekommen. Die Seenotretter schleppten die Yacht frei.

Seenotfälle
Seenotretter bringen schwer verletzten Seemann sicher an Land

Ein Besatzungsmitglied eines Hochseebergungsschleppers hatte sich bei einem Sturz an Bord schwer verletzt. Mit dem Seenotrettungskreuzer ARKONA der DGzRS übernahmen die Seenotretter den Seemann.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.