In einer Halle der Fassmer-Werft ist ab und zu kaum das eigene Wort zu verstehen. Immer genau dann, wenn die Schiffbauer mit einem Hammer auf die Aluminiumplatten schlagen, um sie in die gewünschte Form zu bringen. Der metallische Ton dringt in den hintersten Winkel und wird von den Wänden zurückgeworfen. Gut, dass die empfindlichen Ohren mit gelben Stöpseln perfekt gegen den Lärm geschützt sind. Bei manchen Werftarbeitern thront auf dem Kopf ein Helm, bei anderen ist er hinter einer Schweißhaube versteckt. Die Schiffbauer sind gerade dabei, den neuen Seenotrettungskreuzer für den Darß zu beplanken. (Fotos: Martin Stöver)

Auf der Schiffsunterseite sind die Werftarbeiter dabei, die aufgelegten Aluminiumplatten miteinander zu verschweißen.

Zur Probe: Steuerbords haben die Werftarbeiter den Kühler am Rumpf eingesetzt, um die Befestigungselemente genau zu positionieren. Das Bauteil dient zur indirekten Kühlung der Steuerbordmaschine, sodass kein Seewasser nach innen geführt werden muss. Auf diese Weise lassen sich Korrosion und Ablagerungen in den Kühlwasserkanälen verhindern. Außerdem ist der Seenotrettungskreuzer auch bei Schlammeis noch betriebsbereit.

Um zwei Planken der Außenhaut so exakt wie möglich zu verbinden, halten sogenannte Knacken die beiden Bauelemente zusammen.

Können die Werftarbeiter Außenhaut und Spanten aus Platzgründen wie an der Bugspitze nicht von innen verschweißen, so verbinden sie sie von außen mit einer sogenannten Lochschweißung.

Noch liegt SK 42 kieloben. Der Grund: Die Schiffbauer müssen nicht kopfüber arbeiten, sondern schweißen das filigrane Netzspantengerüst und die Beplankung in relativ entspannter Arbeitshaltung „von oben nach unten“ zusammen.

Blick nach vorn zum Maschinenraumfrontschott: Dort sind die Motorlängsträger und Seitentanks gut zu erkennen. Den Boden bereiten die Schiffbauer gerade für die Arbeiten an der doppelten Außenhaut vor.

Oben ist eigentlich unten: An dieser Stelle befinden sich später die achteren Kammern und Nasszellen. Zu erkennen sind die Zugänge zum Frischwasser- sowie Fäkalientank.