Modell des Seenotrettungskreuzers der DGzRS im Roten Rathaus aufgestellt Übergabe beim Hoffest an Franziska Giffey

Die BERLIN rettet auf der Kieler Förde Menschen aus Seenot. Das ist nun auch an der Spree nicht zu übersehen: Der hochmoderne Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat im Roten Rathaus seine Entsprechung im Modell gefunden. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nahm den originalgetreuen Nachbau des Patenschiffes des Landes Berlin beim Hoffest am 5. Juli 2022 entgegen.

Eine Gruppe rot gekleideter Seenotretter übergibt einer Frau im Abendkleid ein Modell eines Seenotrettungskreuzers.

Vormann Uwe Radloff und Mitglieder seiner Besatzung übergeben das Modell ihres Seenotrettungskreuzers BERLIN vor dem Roten Rathaus an Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey.

Den Seenotrettern gebühre Dank für ihre schwere Aufgabe bei jedem Wetter, die viel Mut und Geschick erfordere, würdigte Giffey den selbstlosen Einsatz der DGzRS. Die Patenschaft des Landes Berlin bringe den Respekt vor dieser Arbeit und den Dank für das bürgerschaftliche Engagement zum Ausdruck. Zur Modellübergabe und Intensivierung der Patenschaft waren einige Besatzungsmitglieder der BERLIN auf Einladung Berlins zum Hoffest angereist.

Die Seenotretter der DGzRS-Station Laboe sind bereits seit fast 40 Jahren unter dem Namen BERLIN im Einsatz. Auch zum 1985 in Dienst gestellten Vorgänger des heutigen Seenotrettungskreuzers unterhielt das Land Berlin bereits eine Patenschaft. Mit dem 2017 in Dienst gestellten gleichnamigen Neubau samt Tochterboot STEPPKE würdigte die DGzRS die abermals langjährige Verbundenheit der Berlinerinnen und Berliner mit den Seenotrettern an Nord- und Ostsee.

Mehr als 13.000 Menschen aus Berlin unterstützen die Seenotretter mit regelmäßigen Spenden, und rund 400 der bekannten Sammelschiffchen haben ihren „Liegeplatz“ an der Spree. Dafür sind die Seenotretter sehr dankbar. Für das Land Berlin war es selbstverständlich, nicht nur die Patenschaft fortzuführen, sondern auch ein originalgetreues Modell für das Rote Rathaus in Auftrag zu geben. In mehrjähriger, aufwendiger Detailarbeit hat Jens Ropoenus aus Lehrte den Seenotrettungskreuzer und sein Tochterboot nach Originalunterlagen der DGzRS im Maßstab 1:50 nachgebaut. Ropoenus hatte auch Berlins zweites Patenschiff, den Einsatzgruppenversorger „Berlin“ der Deutschen Marine, im Maßstab 1:170 für das Rote Rathaus gefertigt.

Der Seenotrettungskreuzer BERLIN gehört zu den modernsten und leistungsfähigsten Such- und Rettungseinheiten, auch im internationalen Vergleich. Die inzwischen sechs jeweils 24 Knoten (ca. 45 km/h) schnellen und fast 4.000 PS starken Spezialschiffe der 28-Meter-Klasse der DGzRS sind an wichtigen Küstenpunkten an Nord- und Ostsee stationiert. Die äußerst seetüchtigen Spezialschiffe dienen vor allem der Sicherung der Großschifffahrtswege.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

DGzRS gibt Prototyp für neue Seenotrettungsboot-Klasse in Auftrag

Zwölf Meter langes und etwa 34 Knoten schnelles Spezialschiff soll 2026 an Seenotretter abgeliefert werden.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Zingst auf den Namen E. RUHFUS getauft

Ein neues Seenotrettungsboot hat die DGzRS am Samstag, 29. März 2025, für die Station Zingst getauft. Das Spezialschiff mit der internen Bezeichnung SRB 89 erhielt den Namen E. RUHFUS.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot in Zinnowitz auf den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN getauft

Ein neues Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für die Station Zinnowitz hat am Samstag, 8. März 2025, den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN erhalten.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.