Eiswett-Novizen mit Spende im Gepäck

Zum traditionellen Informationsbesuch in der DGzRS-Zentrale in Bremen haben Vorstand und Geschäftsführung Ende Oktober die Novizen der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 begrüßt. Diese hatten – wie in den vergangenen Jahren – eine Spende mitgebracht.

Traditioneller Informationsbesuch in der Rettungsleitstelle See: die Eiswett-Novizen um deren Sprecher (5. v. l.) und mit DGzRS-Vorsitzer, den DGzRS-Geschäftsführern (2. v. r.) sowie zwei Mitarbeitern aus dem MRCC.

In der Rettungsleitstelle See: die Eiswett-Novizen um Sprecher Dr. Malte Köster (5. v. l.) mit dem DGzRS-Vorsitzer Ingo Kramer, den DGzRS-Geschäftsführern Michael Ippich (2. v. r.) und Nicolaus Stadeler (r.) sowie Jannes Moritz (l.) und Maike Engelke aus dem MRCC.

Nach einem Gedankenaustausch mit dem Vorsitzer Ingo Kramer sowie den beiden Geschäftsführern Nicolaus Stadeler und Michael Ippich schloss sich am 29. Oktober eine Besichtigung der hauseigenen Werft und der Rettungsleitstelle See der DGzRS, dem Maritime Rescue Co-Ordination Centre (MRCC) Bremen, an. Dort beantwortete Schichtgruppenleiterin Maike Engelke anschaulich und ausführlich die Fragen der Novizen Dr. Malte Köster, Alexander Beilken, Guido Försterling, Prof. Dr. Christoph Langer, Marcel Linnemann und Matthias Magnor. Das große Interesse war sicherlich auch darin begründet, dass die diesjährige Novizenspende in die Modernisierung der Rettungsleitstelle See fließen wird: Mit den 3.000 Euro finanzieren die Seenotretter einen Teil des neuen Kommunikationssystems im MRCC.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Geschickte Meister der kleinen Form geben auf

Bottroper Schiffsmodellsport-Gemeinschaft spendet Vereinsvermögen nach Auflösung den Seenotrettern.

Danke
Autorinnen und Autoren verzichten auf Honorar

Pro verkauftes Exemplar der maritimen Anthologie „Meer Mord. Kutter, Küsten und Kanaillen“ geht ein Euro als Spende an die Seenotretter.

Danke
Wie Wettervorhersagen den Seenotrettern helfen

Erneut großartige Unterstützung durch Kieler Unternehmen windfinder.com.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.