Sicher auf See

Egal ob Sie segeln, Motorboot fahren, angeln, windsurfen, kiten, Seekajak fahren, schwimmen oder wattwandern – wir möchten Ihnen helfen, sich auf Gefahrensituationen auf See professionell vorzubereiten.

Es gibt Notsituationen, die nicht zu verhindern sind. Das Unterwasserhindernis, das den Rumpf aufschlitzt, ist nicht auszuschließen. Materialbruch oder ein Netz im Propeller lassen sich nicht vorhersehen. Niemand ist gegen plötzliche Erkrankungen oder Verletzungen gefeit. 

Für viele Wassersportler sind das Gründe genug, die Seenotretter regelmäßig mit Spenden zu unterstützen, auch wenn sie hoffen, sie nie rufen zu müssen. 

Wenn es darauf ankommt, sind wir für jeden da, der auf See in Not gerät: rund um die Uhr, bei jedem Wetter.

Aber: Gute Seemannschaft hilft, vorhersehbare Notsituationen zu vermeiden.

Zur Seite: Vor dem Törn

Vor dem Törn

Egal ob Einsteiger-Skipper oder erfahrene Seebärin: Diese Dinge müssen Sie vor dem Törn mit dem Motorboot oder Segelboot unbedingt checken.

Zur Seite: Sicherheitsausrüstung

Wann ist eine Rettungsweste ohnmachtssicher? Diese und weitere Basics zur Sicherheitsausrüstung für Boote und andere Seefahrzeuge sollten Sie kennen.

Zur Seite: Seemännische Grundkenntnisse

Von Seezeichen bis Wartung: Die Basics für ein sicheres Miteinander auf dem Wasser.

Zur Seite: Was tun im Seenotfall

Was tun im Seenotfall?

Tipps, damit es nicht zum Seenotfall kommt und was zu tun ist, wenn Sie Hilfe brauchen. Mit Checkliste Seenotrettungsdienst.

Welle
Foto: Sven Junge

SafeTrx.
Die Sicherheits-App der Seenotretter - noch sicherer auf See.

Die Rettung aus einer Notfallsituation geht umso schneller, je genauer sich die Position der Menschen bestimmen lässt, die sich auf Nord- oder Ostsee in Not befinden. Die Lösung für Wassersportbegeisterte: SafeTrx für Android und iPhone.

Zur Seite: SafeTrx – die Sicherheits-App

SafeTrx ist die Sicherheits-App der Seenotretter für Wassersportler. Für eine direkte Verbindung zur Rettungsleitstelle See (MRCC).

Zur Seite: SafeTrx-Active-Watch

Alarm am Handgelenk

Neue Alarmierungsmöglichkeit für Wassersportler: Rettungsleitstelle See integriert SafeTrx Active, mit der Wassersportler ihre Route aufzeichnen und im Bedarfsfall den Such- und Rettungsdienst alarmieren können.

Neuigkeiten

Geben Sie uns Ihre Nummer!

Verloren gegangenes Material verursacht oft unnötige Suchen. Wenn an frei treibenden Kiteschirmen oder -Boards keine Telefonnummer zu finden ist, besteht für die suchenden Seenotretter keine Kontaktmöglichkeit zum Wassersportler oder zur Wasersportlerin. Ist die Kiterin noch draußen auf See und benötigt Hilfe? Oder ist sie womöglich bereits sicher zu Hause und hat ihr Material verloren gegeben? Mit unseren Kitestickern kennzeichnen Sie Ihr Material und unterstützen die DGzRS. 

 

Zur Seite: Kites kennzeichnen

Kites kennzeichnen

Das Aufkleberset der Seenotretter für den schnellen Sicherheitscheck bei Kite-Unfällen sichert die Ausrüstung. Jetzt kostenfrei bestellen!

An einem schönen Herbsttag kommt einem unter segel fahrendem Segelboot ein Seenotrettungsboot entgegen.

Sicher auf See – auch im Wassersport

Wer auf Nord- oder Ostsee unterwegs ist, nimmt Teil an der Seeschifffahrt – auch mit einem Segelboot, einem Motorboot, einem Kiteboard, einem Seekajak oder anderen Wassersportgeräten.

Über 2.000 Einsätze fahren wir jedes Jahr in unserem Such- und Rettungsgebiet auf Nord- und Ostsee. Ungefähr die Hälfte dieser Einsätze entfallen auf den Wassersport. Ein Teil dieser Einsätze wäre vermeidbar gewesen. Deshalb möchten wir gern unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Haben Sie sich auch bereits gefragt: Was kann ich dafür tun, um einen Seenotfall zu vermeiden? Professionelle Vorbereitung hilft. Lernen Sie hier, was Sie tun können.

Segelboot vom Seenotrettungskreuzer aus gesehen
Zur Seite: Segeln

Sicher segeln auf See: Mit Segeltipps, Checklisten und Erfahrungsberichten von den Seenotrettern. Z.B.: Braucht es einen Segelschein? Was ist vor dem Törn mit Jolle und Yacht vorzubereiten? Was tun beim Segelunfall?

Zur Seite: Windsurfen

Wind, Strömung und Landabdeckung: Gefahren beim Surfen und Paddeln richtig einschätzen, mit Sicherheitshinweisen von den Seenotrettern.

Zur Seite: Seekajak

Küstenwandern auf dem Wasser: Sicherheitsmaßnahmen für Seekajaks auf Nord- und Ostsee - mit Checkliste und Tipps von den Seenotrettern.

Zur Seite: Motorboot fahren

Filter verstopft, Tank leer, Plotter kaputt? Die Seenotretter klären auf, was Sie beim Motorbootfahren auf an der deutschen Küste unbedingt beachten sollten. Mit Checklisten und Erfahrungsberichten.

Zur Seite: Kites

Gezeitenströmungen und plötzlich wechselndes Wetter sind nicht die einzigen Gefahren beim Kitesurfen. Die Seenotretter geben wichtige Sicherheitstipps.

Ein Mann, bekleidet mit einer Badehose springt ins Wasser und taucht mit dem Kopf ein.. Zur Seite: Schwimmen

Die Seenotretter klären aus eigener Erfahrung auf, welche Sicherheitsmaßnahmen für Schwimmerinnen und Schwimmer auf See wichtig sind.

Zur Seite: Angeln

Warum Angler auf Nord- und Ostsee in Seenot geraten: Die Seenotretter teilen Erfahrungsberichte und Checklisten zum Angeln auf See.

Familien mit Kindern spazieren im Watt. Am Horizont sind die großen Containerbrücken von Bremerhaven zu erkennen.. Zur Seite: Wattwandern

Wer das Watt nicht kennt, gerät schnell in Lebensgefahr. Diese Regeln müssen Wattwanderer unbedingt beachten.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Jetzt bestellen: Das Infopaket Wassersport

 

Für alle Wassersportler: Unser Service für Sie.

Wassersport macht Spaß – mit der richtigen Vorbereitung. Bestellen Sie hier kostenfrei unser Infopaket für Wassersportler und freuen Sie sich auf unsere Broschüre Sicher auf See, Aufkleber mit den wichtigsten Alarmierungswegen für die Rettungsleitstelle See | Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) sowie Lichterführung, Flaggenalphabet und Seenotsignale.

Oder ordern Sie unsere Rettungssignaltafel für Ihr eigenes Boot.

Für alle Menschen, die uns spenden, haben wir etwas ganz besonderes im Schapp: den Förderwimpel, zum Flaggezeigen im Hafen wie auf See!

Ein weiterer Vorteil: Sie erhalten regelmäßige Informationen der Seenotretter und bleiben so stets gut informiert.

Über eine Spende freuen wir uns sehr. 

Sicherheit ist nicht nur auf See unser Thema. Wir gehen mit Ihren Daten verantwortungsbewusst und datenschutzkonform um. Verantwortlich gem. DSGVO ist die DGzRS, Werderstr. 2 in 28199 Bremen. Die DGzRS nutzt Ihre Daten zur postalischen Kontaktaufnahme und Spendenwerbung auf Grundlage von Art. 6 lit. f) DSGVO. Sie können jederzeit unter info@seenotretter.de der Nutzung widersprechen.

Aktuelle Seenotfälle

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Seenotfälle
Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Seenotfälle
Zur Seite: Ehemaliges norwegisches Lotsenboot in der Deutschen Bucht gesunken – Besatzung gerettet

Ein ehemaliges norwegisches Lotsenboot ist auf dem Weg von Norwegen nach Kamerun in der Deutschen Bucht gesunken. Die zweiköpfige Besatzung wurde von einem Motorschiff gerettet.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter holen erkrankten Seemann von Baggerschiff

Doppelter Einsatz für die Seenotretter der Station Hooksiel: Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN kam einem erkrankten Seemann zu Hilfe. Die Seenotretter holten den Mann von dem 132 Meter langen Baggerschiff „Nordsee“ ab und übergaben ihn im Hafen an einen Rettungswagen. Einen Tag später war der Seenotrettungskreuzer für eine Segelyacht mit Wassereinbruch im Einsatz.

Seenotfälle
In einer Brandungszone wird ein Segelboot von Wellen hin und her bewegt. Ein rot-weißes Seenotrettungsboot nähert sich dem Boot. Im Hintergrund sind Häuser auf einer Insel zu erkennen.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Männer vor Norderney aus Lebensgefahr

Die Crew eines Segelbootes verdankt ihre Rettung aus einer lebensbedrohlichen Lage den Seenotrettern der Station Norderney. Unter schwierigen Bedingungen gelang es ihnen die beiden Männer aus Seenot zu befreien.

Seenotfälle
Eine Segelyacht ist auf grober See mit bis zu eineinhalb Meter hohen Wellen. An ihrem Bug ist eine Schleppleine befestigt.. Zur Seite: Einhandsegler treibt mit manövrierunfähiger Yacht in Richtung Schifffahrtsstraße

Die freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn sind im Einsatz für einen Einhandsegler gewesen. Nach einem Ruderschaden drohte er, vor der Insel mit seiner manövrierunfähigen Yacht in eine vielbefahrene Seeschifffahrtsstraße hineinzutreiben.

Seenotfälle

Weitere Inhalte aus Die Seenotretter

Auf einem rund zusammengelegten schweren Tau liegt ein Sammelschiffchen der Seenotretter. Es wird angestrahlt vom Suchscheinwerfer eines Seenotrettungskreuzers, der sich dahinter von See kommend nähert.. Zur Seite: Spenden & Helfen

Die lebensrettende Arbeit der Seenotretter wird nur durch unsere vielen treuen Spender möglich gemacht. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und werden selbst zum Seenotretter. Wir sagen Danke!

Zur Seite: Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Zwei Männer stehen vor Bildschirmen in der Seenotleitung. Zur Seite: Rettungsleitstelle See

Die Rettungsleitstelle See ist rund um die Uhr besetzt. Sie hat eine Doppelfunktion: Sie ist die Einsatzzentrale für die 60 eigenen Rettungseinheiten der Seenotretter, und sie ist die nationale zuständige Koordinierungsstelle für alle Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes.