Auf filmischen Spuren durch die Geschichte der DGzRS
Das Archiv der Seenotretter ist reich gefüllt mit bewegenden Geschichten dramatischer Situationen auf See und mutiger Männer und Frauen, die beschwerliche Fahrten mit Ruder- und Motorrettungsbooten sowie den ersten Seenotrettungskreuzern vergangener Zeiten auf sich nahmen, um andere Menschen unter oft schwierigen Bedingungen zu retten.
Tauchen Sie ein in die Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.
Film ab!
Fischkutter in Not (1953)
Die Mannschaft eines Cuxhavener Fischkutters wird auf Fangfahrt von einem Herbststurm überrascht. Als die Maschine ausfällt wird der Kutter zum Spielball der Wellen; der Steuermann geht über Bord und ertrinkt. Die SEENOTLEITUNG BREMEN koordiniert die Suche durch mehrere Einheiten der DGzRS. Schließlich rettet das Motorrettungsboot CARL LAEISZ (Station Büsum) die Schiffbrüchigen, deren Kutter inzwischen vor Amrum gestrandet ist.
Der gezeigte Ausschnitt ist Teil des 1953 erschienenen Films "Seenot ...---... SOS". Regie führte Karl Martell.
Nächtliche Suche vor Borkum (1958)
Seenotretter sind rund um die Uhr im Einsatz, heute wie früher. Zu sehen ist eine nächtliche Suche mit dem Motorrettungsboot BORKUM, stationiert auf der gleichnamigen Insel. Die Besatzung um Vormann Willi Eilers sucht Schiffbrüchige eines havarierten niederländischen Kümos.
Der gezeigte Ausschnitt ist Teil des 1958 erschienenen Films "Gefahr Nord West". Für Dreharbeiten und Recherche verbrachten die Filmemacher Peter Moeschlin und Andreas Demmer die Winter 1956 und 1957 auf Borkum.
Fischkutter in Seenot! Seenotrettungskreuzer H. H. MEIER (1963)
Fischkutter in Seenot! Der Film aus dem Jahr 1963 gibt einen Einblick in die damalige Einsatztechnik, Kommunikationsmittel und die Arbeit der SEENOTLEITUNG BREMEN. Im Mittelpunkt steht der Seenotrettungskreuzer H. H. MEIER der Station Bremerhaven.
PAN PAN: Vermisster Fischkutter vor den Nordergründen (1981)
„Pan Pan” – wer diese Dringlichkeitsmeldung dreimal hintereinander im Seefunk hört, weiß: Es ist ernst. Als ein Fischkutter am Nachmittag nicht wieder in den sicheren Hafen einläuft, machen sich die Angehörigen Sorgen. Zwar sind das Schiff und seine Besatzung „von ausgesprochen solider Machart“, und die Fischer sind erfahren genug, um mit dem stürmischen Wind auf der Nordsee fertig zu werden. Doch auf See kann auch ein vermeintlich kleines Problem schnell zu einer großen Gefahr werden.
Der DGzRS-Film „Pan Pan! Vermisster Fischkutter vor den Nordergründen“ aus dem Jahr 1981 zeigt eindrücklich, wie seinerzeit Such- und Rettungseinsätze der Seenotretter abliefen.
Brand des Containerschiffs „Ever Level“ (1983)
Im November 1983 kollidieren nördlich von Cuxhaven die Frachter „Ever Level“ und „Itapagé“. Die „Ever Level“ gerät in Brand. An Bord sind explosive Feuerwerkskörper und Baumwolle. Einige Seeleute werden von den Flammen eingeschlossen. Die Seenotrettungskreuzer ARWED EMMINGHAUS und WILHELM KAISEN kommen zu Hilfe: Die Seenotretter bergen 15 verletzte Besatzungsmitglieder ab und versorgen sie medizinisch. Für zwei eingeklemmte Seeleute kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Der anschließende Löscheinsatz dauert sieben Tage.
Bau und Indienststellung der HERMANN MARWEDE (2003)
Sie ist der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS: die HERMANN MARWEDE. Dieser Filmausschnitt zeigt den Weg von der Planung über den Bau bis hin zur Indienststellung des 46 Meter langen Schiffes. Seit 2003 ist es auf der Station Deutsche Bucht/Helgoland im Einsatz.
WILHELM KAISEN im Einsatz vor Rügen (2003)
Dieser Filmausschnitt aus dem DGzRS-Archiv zeigt die WILHELM KAISEN im Einsatz vor Rügen. Der große 44 Meter lange Seenotrettungskreuzer war lange auf Helgoland im Herzen der Deutschen Bucht stationiert. Im letzten Drittel ihrer Dienstzeit bis zur Außerdienststellung 2012 hat die WILHELM KAISEN die Großschifffahrtswege vor Rügen gesichert.