Auf filmischen Spuren durch die Geschichte der DGzRS

Das Archiv der Seenotretter ist reich gefüllt mit bewegenden Geschichten dramatischer Situationen auf See und mutiger Männer und Frauen, die beschwerliche Fahrten mit Ruder- und Motorrettungsbooten sowie den ersten Seenotrettungskreuzern vergangener Zeiten auf sich nahmen, um andere Menschen unter oft schwierigen Bedingungen zu retten.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.

Film ab!

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Fischkutter in Not (1953)

Die Mannschaft eines Cuxhavener Fischkutters wird auf Fangfahrt von einem Herbststurm überrascht. Als die Maschine ausfällt wird der Kutter zum Spielball der Wellen; der Steuermann geht über Bord und ertrinkt. Die SEENOTLEITUNG BREMEN koordiniert die Suche durch mehrere Einheiten der DGzRS. Schließlich rettet das Motorrettungsboot CARL LAEISZ (Station Büsum) die Schiffbrüchigen, deren Kutter inzwischen vor Amrum gestrandet ist.

Der gezeigte Ausschnitt ist Teil des 1953 erschienenen Films "Seenot ...---... SOS". Regie führte Karl Martell.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Nächtliche Suche vor Borkum (1958)

Seenotretter sind rund um die Uhr im Einsatz, heute wie früher. Zu sehen ist eine nächtliche Suche mit dem Motorrettungsboot BORKUM, stationiert auf der gleichnamigen Insel. Die Besatzung um Vormann Willi Eilers sucht Schiffbrüchige eines havarierten niederländischen Kümos.

Der gezeigte Ausschnitt ist Teil des 1958 erschienenen Films "Gefahr Nord West". Für Dreharbeiten und Recherche verbrachten die Filmemacher Peter Moeschlin und Andreas Demmer die Winter 1956 und 1957 auf Borkum.

Fischkutter in Seenot! Seenotrettungskreuzer H. H. MEIER (1963)

Fischkutter in Seenot! Der Film aus dem Jahr 1963 gibt einen Einblick in die damalige Einsatztechnik, Kommunikationsmittel und die Arbeit der SEENOTLEITUNG BREMEN. Im Mittelpunkt steht der Seenotrettungskreuzer H. H. MEIER der Station Bremerhaven.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

100 Jahre DGzRS (1965)

Dieser Ausschnitt aus einem historischen Film der DGzRS stellt Seenotrettern 100 Jahre nach Gründung des Rettungswerkes eine Frage, die auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat: Was treibt die Seenotretter dazu an, rauszufahren, wenn andere reinkommen?

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Immer im Einsatz auf Nord- und Ostsee, dank Ihrer Spende!

Jetzt spenden

 

Foto: ypscollection.de

Brand des Containerschiffs „Ever Level“ (1983)

Im November 1983 kollidieren nördlich von Cuxhaven die Frachter „Ever Level“ und „Itapagé“. Die „Ever Level“ gerät in Brand. An Bord sind explosive Feuerwerkskörper und Baumwolle. Einige Seeleute werden von den Flammen eingeschlossen. Die Seenotrettungskreuzer ARWED EMMINGHAUS und WILHELM KAISEN kommen zu Hilfe: Die Seenotretter bergen 15 verletzte Besatzungsmitglieder ab und versorgen sie medizinisch. Für zwei eingeklemmte Seeleute kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Der anschließende Löscheinsatz dauert sieben Tage.
 

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Bau und Indienststellung der HERMANN MARWEDE (2003)

Sie ist der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS: die HERMANN MARWEDE. Dieser Filmausschnitt zeigt den Weg von der Planung über den Bau bis hin zur Indienststellung des 46 Meter langen Schiffes. Seit 2003 ist es auf der Station Deutsche Bucht/Helgoland im Einsatz.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

WILHELM KAISEN im Einsatz vor Rügen (2003)

Dieser Filmausschnitt aus dem DGzRS-Archiv zeigt die WILHELM KAISEN im Einsatz vor Rügen. Der große 44 Meter lange Seenotrettungskreuzer war lange auf Helgoland im Herzen der Deutschen Bucht stationiert. Im letzten Drittel ihrer Dienstzeit bis zur Außerdienststellung 2012 hat die WILHELM KAISEN die Großschifffahrtswege vor Rügen gesichert.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Seit 1865 auf Nord- und Ostsee. Dank Ihrer Spende!

Zur Seite: Historie

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.

Das Seenotrettungsboot "Secretarius" fährt durch eine steile Welle. Gischt und Wasser schlägt am Schiff vorbei.. Zur Seite: Seenotretter-Wissen

Seenotretter-Wissen

Vormann? Hansekreuz? SAR? Kenterversuch? Netzspanten? Heimathafen? Die Welt der Seenotretter kennt viele spannende Besonderheiten.

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin